Chronik Albsmer Fastnacht

 

  • 1897 Ein Bild aus Privatbesitz belegt erstmals das närrische Fastnachtstreiben in Albisheim. Ebenso wurde die älteste Ausgabe des Narrenjournals aus diesem Jahr entdeckt.
  • 1905 Die 2. Ausgabe der Zeitung der Albsmer Narrenfastnacht erscheint, was als einer der ältesten Nachweise der Albisheimer Fastnacht gilt.
  • 01.1947 um 20 Uhr im Saal Gießen. Die 1. öffentliche Kappensitzung im Saalbau Gießen, organisiert von der Turn- und Sportgemeinde (TSG), leitet eine neue Ära der Fastnacht ein. Diese Sitzung wird jedoch aufgrund einer Anzeige von der französischen Polizei vorzeitig abgebrochen. Dies war auch gleichzeitig die 1. Öffentliche Kappensitzung nach dem 2. Weltkrieg
    Damals federführen waren Irma Eberle, Karl Baum II:, Adolf Metzger und Günther Jungmann
  • 02.1950 Der Gesangverein startet mit einem Bunten Abend eine eigene Fastnachts-Sitzungsära, die später zur „närrischen Singstunde“ wird.
  • 50er In Albisheim finden Fastnachtsumzüge statt. Der Gesangverein, der Turnverein (später TSG) und der Radfahrverein sind maßgebliche Träger der Fastnacht.
  • 70er der Saal Gießen war mittlerweile für den Besucherandrang zu klein, aus diesem Grund wechselte man in die TTC angemieteten Räumlichkeiten des Gasthaues Maurer
  • 02.1975 Der Turn- und Sportverein (TSG) und der Tischtennisclub (TTC) schließen sich zu einer gemeinsamen Fastnacht zusammen. Es findet die erste Gemeinschaftssitzung im TTC-Saal des Gasthauses Maurer statt. Auch erstmalig ein Elferrat aus 5 Mitgliedern wurde gestellt: Friedhelm Becker, Hans Burkheiser, Edgar Göhring, Günther Lebkücher und Hermann Roos
  • 02./20.02.1977 Friedhelm Becker verabschiedet sich nach 31 Jahren als einer der großen Wegbereiter der Albisheimer Karnevalssitzungen von der Fastnachtsbühne. Neuer Sitzungspräsident: Friedrich Strack. Ab der Übernahme konnte auch erstmals ein vollständiger Elferrat auftreten
  • In den 70ern zählte Albisheim, neben Kirchheimbolanden, zu einer Fastnachts-Hochburg
  • 1987 Heidi Brandmeyer gründet die erste Kinder- und Jugendsitzung (JuKaSi) und zusammen mit Brigitte Schmeiser konnten die ersten Gruppen auftreten
  • 02./14.02.1988 Die Erwachsenen Fastnachtssitzungen finden erstmals in der Pfrimmhalle statt und sind mit über 700 Besuchern ausverkauft.
  • 11.1990 Zum ersten Mal wird in Albisheim eine Rathausstürmung zur Eröffnung der Fastnachtskampagne durchgeführt.
  • 1991 Aufgrund des Golfkrieges fallen die Fastnachtssitzungen landesweit aus, obwohl die Vorbereitungen bereits abgeschlossen waren.
  • 1992 Nach 14 Jahren übergibt Friedel Strack das Amt des Sitzungspräsidenten an Ronald Zelt, der das Amt weiterführt.
  • 1995 Hans-Walter Schally übergibt die Gesamtorganisation der Fastnacht an Rainer Schroedel. Auch Walter Leber legt nach über 20 Jahren seine Maskenbildner-Tätigkeit in jüngere Hände (Kerstin Leber und Heidi Eisenbarth)
    Eine neue Ära für die Fastnacht wird eingeläutet, als das erste Gardeballett mit neuen Uniformen auf die Bühne tritt.
    Friedhelm Becker und Friedrich Strack werden zum Ehrenpräsidenten der Albisheimer Fastnacht ernannt. Auch andere Persönlichkeiten, wie Emma Leber und Marga Füller, werden für ihre Verdienste geehrt und dürfen sich ab sofort Ehrenfastnachter nennen.
  • 2001 Rainer Schroedel übergab die Gesamtorganisation der Erwachsenenfastnacht an Dirk Espenschied und Kerstin Leber
  • 2006 Ronald Zelt wird teilweise von Mathias Unger vertreten, der langfristig das Amt des Sitzungspräsidenten übernehmen soll.
  • 2007 Die älteste Ausgabe des Narrenjournals aus dem Jahr 1897 wird als bedeutendstes Schriftdokument zur Geschichte der Albisheimer Fastnacht gefunden.
  • 2008 Die Albsmer Fastnacht feiert ihr 111-jähriges Bestehen.
    Ernennung der Ehrenfastnachter Carmen und Rainer Schroedel
  • 2009 Ernennung Ronald Zelt als Ehrenfastnachter
  • 2011 Dirk Espenschied legte sein Amt als Organisator nieder. Fortan führte Dirk Drexler-Erlenbach dieses wichtige Amt weiter bis 2024
  • 2013 Heidi Brandmeyer wird zur Ehrenfastnachterin
  • 2020 Chantal Storck übernimmt für 1 Jahr die Organisation der Kinder- und Jugendkappensitzung.
  • 2021-2022 Corona war der Hauptnarr und verhinderte unsere Prunksitzungen für 2 Jahre
  • 2023 Chantal Storck übergab die Organisation an Sinead Keller (ab Kampagne 2025/2026 wird sie unterstützt durch Christine Kiktenko). Dirk Drexler-Erlenbach übergibt die Gesamtorganisation der Erwachsenen Fastnacht an Laura Dietz
    Uwe Schally wird zum Ehrenfastnachter
  • 2025 Da die Aufgaben der Kinder- und Jugendfastnacht wachsen und nach Jahren wieder ein toller Zuwachs zu verzeichnen ist, unterstützt Christine Kiktenko fortan Sinead Keller bei der Organisation.

 

Einen weitaus detaillierteren Bericht zu 111 Jahren Albisheimer Fastnacht und das Entstehen, verfasste Rainer Schroedel im Jahr 2008 – diesen Bericht finden Sie über den unten stehenden Button.